Das Sprachrohr des Umwelttigers
Unser lieber Kollege Bud hatte am Vortag das alles überwuchernde Brombeerungetüm am Seiteneingang in seine Schranken gewiesen und auch an die Eichen auf dem Wall sowie die Eibe beschnitten. Unsere Aufgabe war es, das Schnittgut fachmännisch zu entsorgen. Unser Bienenexperte Lukas brachte das Schutzgitter am Bienenstock an, so dass auch dort nun nichts mehr passieren kann.
Hinweis: In den Herbstferien treffen wir uns vormittags um 10 Uhr.
Bei herrlichem Oktoberwetter hatten wir einen tollen Nachmittag im Schulgarten. Die Reparatur der Brücke ist abgeschlossen, der Rasen ist gemäht, der Barfußpfad ist vom Laub befreit und die Hochbeete sind winterfest gemacht. Ein kleiner Trupp rollerte in den Schulwald, um dort die Bäume des Arboretums zu katalogisieren. Zum Abschluss gab es leckere Muffins – Danke, Jolie! – und Äpfel.
Dank Guschen haben wir nun wieder eine topp Brücke! Der Rasen ist gemäht, der Weg repariert und das von der Mittwochsgruppe geschnittene Gras der Blumenwiese in der Tonne. Die reichhaltige Kartoffelernte überraschte uns selbst und wir konnten den ersten offiziellen Tag mit der neuen Schulgarten-AG mit einem tollen Picknick mit leckeren Kartoffeln, gewürzt mit Rosmarin, Schnittlauch und Salz feiern. Zum Nachtisch gab es Weintrauben und Himbeeren.
Tätigkeitsbereiche waren diesmal die Brücke, die auf Initiative von Guschen Schneider dankenswerterweise die dringend nötige Reparatur erfährt, und die zweite Sitzecke; diese wurde von Überwucherungen befreit und wir nahmen einen neuen Anlauf für ein Weidentipi. Auch der Rasen ist wieder gemäht.
Beim nächsten Mal beginnt die Schulgarten-AG offiziell.
Versorgung der Bienen, Pflücken von Weintrauben, Verpäppeln eines Kaninchens und Eisessen – wieder haben wir viel geschafft.
In der folgenden Woche waren wir aufgrund von Dauerregen nicht draußen; statt dessen fertigten wir herrlich duftende Lavendelsäckchen an. Dazu gab’s Brot mit selbstgermachter Brombeermarmelade und selbstgemachtem Holundergelee.
Diesmal mit großem Drama: Ein Igel hatte sich so fest im Blaubeernetz verfangen, dass wir ihn nur mit großer Mühe herausschneiden konnten. Nachdem er auf dem „OP-Tisch“ von den Resten des Netzes befreit und auf etwaige Verletzungen untersucht worden war, platzierten wir ihn zunächst in einer Kiste und anschließend ein einem improvisierten (Danke, Guschen!) Gehege. Dort bewegte er sich nach einiger Zeit problemlos, so dass wir ihn – glücklicherweise unverletzt und gestärkt mit schnell besorgtem Igelfutter – wieder in die Freiheit entiassen konnten. Das Netz kam selbstverständlich in die Mülltonne.
Wässern, Beerenpflücken und Schneidearbeiten … und schon war die Zeit wieder um.
Drei schöne Arbeitseinsätze liegen hinter uns. Besondere Schwerpunkte lagen auf dem Wässern, dem Pflücken von Brombeeren und dem Kochen von Marmelade, dem Abdecken der Blaubeeren und der Weintrauben mit Netzen, dem Freischneiden von Wegen und dem Mähen des Rasens. Bei den Bienen konnten wir u.a. das Schlüpfen von neuen Arbeiterinnen und Drohnen beobachten.
Nach zwei Jahren coronamaßnahmenbedingter Pause gab es am 8. Juli endlich wieder einen Cup der 5. Klassen. Hier geht’s zum Bericht.
An diesem Donnerstagstermin waren die Bienen im Zentrum der Aufmerksamkeit; denn es stand die offizielle Übergabe der neuen Imkerausrüstung an. Sowohl für Maren Walter, die den Kontakt hergestellt hatte, als auch für Alexander Drees, den Geschäftsführer der Walter Lang GmbH, war es ein Besuch bei ihrer ehemaligen Schule. Mit Daniel Hanking von der Erlebnis-Imkerei Hanking in Hemsloh, unserem Imker Martin Westphal (Süßgold Manufaktur) und unserem Fünftklässler Lukas Coenen hatten wir an diesem Nachmittag die geballte Imkerkompetenz im Schulgarten.
Nicht nur die vier neuen Imkeranzüge wurden dankenswerterweise von der Fa. Walter Lang GmbH gesponsert, sondern auch ein Smoker, ein Meißel und zwei Infotafeln zu Honigbienen. Eine dieser Tafeln steht bereits im Schulgarten, die andere soll ihren Platz im Schulwald finden, wo in Zukunft ebenfalls ein Bienenstock aufgestellt werden soll.
Wir freuen uns sehr über das gemeinsame Projekt und danken sehr herzlich für die Unterstützung.
Hier geht es zum Bericht auf der GFS-Homepage und hier zum Zeitungsbericht.
… mit der tollen Beobachtung, dass die Bienenkönigin von ihrem Hochzeitsflug zurückgekehrt und am Eierlegen ist. Wer mehr erfahren will über das Leben und Arbeiten von Honigbienen, kann das nun auch auf einer Infotafel beim Stock tun.
Eine wahre Freude ist zudem unsere Rambler-Rose, die ihre Blütenpracht über den ganzen Apfelbaum ausgebreitet hat.
Gearbeitet haben wir natürlich auch: Die Erbsen sind hochgebunden, der Mulchhaufen wurde reduziert, der Weg von Gras befreit u.v.m.
Copyright © 2025 by: GFS Umwelttiger Forum • Design by: BlogPimp / Appelt Mediendesign • Foto: Pixelio • Lizenz: Creative Commons BY-NC-SA.