Das Sprachrohr des Umwelttigers
Den Auftakt zur Vortragsreihe „Klima und Nachhaltigkeit“ der Agenda 21-Bürgerstiftung macht am 2.12.19 Dr. Wolfgang Kessler mit dem Thema „Fair wirtschaften – anders leben, gelebte Alternativen zu einer entfesselten Welt“. Nähere Informationen zu diesem und den weiteren Vorträgen finden sich hier.
Am 19.11.19 stand für die Jahrgänge 6 der Jahnschule, der Realschule und der GFS das „Lernerlebnis Energiewende“ auf dem Stundenplan. Zum Bericht geht es hier.
Am 13. November fand die Zertifizierungsfeier statt. Dazu wurde eine Ausstellung vorbereitet und es wurde ein siebenminütiger Film über unsere Umweltaktivitäten (in Auswahl) gezeigt.
Zum Bericht geht es hier.
Im Rahmen der landesweiten Naturschutzwoche für Kinder (3.-10.11.19) fanden an der GFS drei Aktionen statt: Der mittlerweile traditionelle „Cup der 5. Klassen“ wurde um eine Pflanzaktion der Fünftklässer auf dem Schulwaldgelände erweitert und die Schulgarten-AG fuhr zum Entkusseln ins Diepholzer Moor. Der Bericht ist hier zu finden.
… war der Besuch von Frau Grabenkamp, die bei ihrem Besuch Schätze aus ihrem Garten mitgebracht hatte. Die Schüler lernten viel über Samen und Blüten, Blumen und Kräuter. Sie kneteten Samenkugeln, die sie, in Eierkartons verpackt, mit nach Hause nehmen durften. Darüberhinaus hatte die Garten-Expertin für uns eine Kiste mit bienenfreundlichen Pflanzen mitgebracht. Herzlichen Dank für den in jeder Hinsicht bereichernden Besuch!
Zum zweiten Mal führt die AWG Bassum einen Recycling-Kreativ-Wettbewerb an. Nähere Informationen gibt es hier (oder Bilder anklicken).
Die Äpfel sind gepflückt, die Brombeeren zurückgeschnitten, die letzten Himbeeren gepflückt, die Blumenzwiebeln eingesetzt, der Lavendel ist geschnitten, das Rosenbeet bearbeitet, das Steinbeet vom Beikraut befreit … zu fünft haben wir heute viel geschafft.
Ein besonderer Dank geht an Doris, die zuhause die Garten-Handschuhe gewaschen und sortiert hat!
Ganz aus Berlin waren die beiden Mitarbeiter der Heinz-Sielmann-Stiftung angereist, um mit Schülern der GFS ihre Faszination für Wildbienen zu teilen … Hier geht’s zum Bericht.
So lautete der Titel, mit dem Kunstlehrer Mattias Stock eine Werkstattarbeit im Jg. 11 überschrieben hat. Ein diesem Rahmen fertigte Theresa Wiedemann eine beeindruckende Wal-Skulptur an, die seit einiger Zeit im Gang zwischen Verwaltungstrakt und Lichthof ausgestellt ist.
Immer wieder verenden Wale aufgrund der Plastik-Pest. Hier ein Fall vom März d.J.
Bei diesem Treffen der Schulgarten-AG hatten wir einen ganz besonderen Gast: Imker Bernhard Partmann aus Barnstorf ließ uns an seinem Wissen über Honigbienen und die Kunst des Imkerns teilhaben. Als Anschauungsmaterial hatte er u.a. einen Imkeranzug, einen Bienenkorb, eine Honigwabe und einen Smoker mitgebracht … und köstlichen Honig aus eigener Produktion, von dem jeder naschen durfte. Abschließend gab es Kürbis-, Rosinen- und Vollkornbrot mit verschiedenen Honigsorten – lecker!
Am kommenden Freitag findet ein Workshop „Wildbienen“ statt, den die Heinz-Sielmann-Stiftung/Berlin mit Mitgliedern des Umweltausschusses, der SV und der Schulgarten-AG durchführt.
Die Bilder von Japhia Paltinat und von Lisa Biedermann wurden ausgezeichnet. Unter den Storchennamen, die vorgeschlagen wurden, gefielen der Jury „Avon und Nova“, eingereicht von Lilith Paltinat und Vicky Spreier, am besten. Lisa Biedermann fand mit „Elmo“ zudem einen herrlichen Namen für den „Stalker-Storch“. Den Gewinnern einen herzlichen Glückwunsch!
Heute konnten wir die ersten Kartoffeln ernten – bei gutem Wetter werden wir sie in der nächsten Woche über dem Lagerfeuer kochen. Diesmal gab es Pflaumen, Himbeeren und Äpfel nach der Arbeit.
Ein besonderer Gruß geht an die neuen Mitglieder der Schulgarten-AG, die gleich kräftig mit angepackt haben.
Copyright © 2025 by: GFS Umwelttiger Forum • Design by: BlogPimp / Appelt Mediendesign • Foto: Pixelio • Lizenz: Creative Commons BY-NC-SA.