Das Sprachrohr des Umwelttigers
Das Timing hätte in diesem Sommer besser sein können, denn gerade in den Sommerferien waren viele Früchte reif; so konnte sich nur die kleinere Ferien-Besetzung die Johannisbeeren, Jostabeeren, Stachelbeeren, Himbeeren und die ersten Blaubeeren schmecken lassen. Auch die Erbsen sind schon geerntet. Es warten aber für den Start des neuen Schuljahres in der nächsten Woche noch weitere Blaubeeren und zudem Brombeeren. Auch die Apfelernte scheint gut zu werden.
Was ist sonst in den Ferien geschehen? In dem Mix aus Sonne und Regen ist alles enorm gewachsen. Bei den wöchentlichen Treffen haben wir den Rasen gemäht, die Blumen am Wall gegen Trockenheit und Kaninchen verteidigt, Tomaten und Kartoffeln gehegt und versucht das „Unkraut“ in Schach zu halten.
Ab der nächsten Woche finden die Treffen wieder nachmittags statt. Auch wenn die AGs offiziell noch nicht am ersten Schultag anfangen, sind wir natürlich da und freuen uns auf bekannte und neue Gesichter.
Am vorletzten Schultag mussten wir von einem besonders liebenswerten Lehrer/Kollegen Abschied nehmen, der die Schule 38 Jahre lang weit über seine eigentlichen Fächer hinausgehend bereichert hat. Fachlehrer sind zu ersetzen, Charaktere wie er nicht! Wir als Schulgarten-Team freuen uns besonders, dass er bei seinem Abschiedsgeschenk an den Schulgarten gedacht hat. Eine solarbetriebene Wasserpumpe mit einer hohen Fontäne wird in Kürze unter seiner Regie aufgebaut werden und die Mitglieder der Schulgemeinschaft begrüßen, wenn sie aus den Sommerferien zurückkehren.
Obwohl der Nachmittagsunterricht offiziell ausfiel, kamen doch viele Mitglieder des Schulgartenteams zu unserem letzten Treffen vor den Ferien. Dank Niklas ist der Rasen nun wieder gemäht, wir anderen sensten den Weg am Südufer des Teiches und befestigten ihn mit Mulch, erledigten Aufräumarbeiten, beobachteten Frösche … und ließen es uns bei einem Eis gut gehen. Unsere Kletterrose hat übrigens mittlerweile fast die Spitze des Apfelbaums, an dem sie hochrankt, erreicht.
Wer in den Ferien in den Schulgarten kommen möchte, hat dazu jeweils donnerstags ab 9.30 Uhr Gelegenheit. Allen schöne Ferien!
Die Blumensonne ist nun neu bepflanzt: Die 50 Mittagsblumen sind zwar derzeit noch grün, blühen aber hoffentlich bald in strahlendem Gelb. Der Rasen ist gemäht, die Wege sind fast vollständig vom Gras befreit.
Dann hieß es Abschiednehmen von Sam, die vom 1. gemeinsamen Arbeitseinsatz im Schulgarten im August 2012 mit von der Partie war. Sie erhielt einen Apfelbaum, der sofort seinen neuen Standort im Schulgarten bekam, sowie ein Buch des Naturphotographen Willi Rolfes. Ein Sommerflieder, den sie für den Schulgarten mitgebracht hatte, fand seinen Platz neben dem Insektenhotel. Nach fünf Jahren sagen wir „ein dickes Danke“, nicht nur für die Arbeit im Schulgarten, sondern auch für die zuverlässige Hilfe beim Kiosk, beim alljährlichen Cup der 5. Klassen, beim alljährlichen Tag der Offenen Schule, bei Einzelaktionen und in der täglichen Arbeit!
Den Setzlingen scheint es bei uns ausgesprochen gut zu gehen: Sie wachsen und gedeihen „feste“. Ein gelber Blumenteppich verleiht dem Ganzen zusätzliche Pracht.
Die ersten Obstbäume sind da. Der Mast für unser zukünftiges Storchennest ist derzeit auf dem Weg zu uns. Nun müssen wir noch eine Plattform organisieren …
Im Schulgarten entdeckten wir bei unserem 109. Arbeitseinsatz ein 2. Blesshuhnnest.
Bei diesem Treffen nahmen wir uns den verkrauteten Weg vor, befreiten Randbereiche im Garten von wucherndem Gras, schraubten ein weiteres Hochbeet zusammen und befüllten es, säten Schnittlauch und eine „Nektarwiese“, mähten den Rasen, gossen die Wallblumen und die Hochbeete, gruben das Bodenbeet um und pflanzten Sonnenblumen. Die Gute Schokolade, die es zum Schluss gab, war hochverdient!
Bei diesem Treffen arbeiteten wir in zwei Gruppen: Während die eine Gruppe mit Müllsäcken loszog, um am „Frühjahrsputz“ der Stadt Diepholz teilzunehmen, blieb die andere Gruppe im Schulgarten, pflanzte die ersten Kartoffeln, fuhr Mulch, baute am Weidenzaun weiter, mähte den Rasen und machte weitere Aussaaten.
Die erste Pflanzrunde mit fünf Pflanztagen liegt hinter uns; nun heißt es für die Setzlinge erst einmal Wachsen und Gedeihen.
Hier ist ein zusammenfassender Bericht über die erste Pflanzrunde zu finden. Auf der Homepage der Realschule gibt es weitere Photos.
Im Herbst folgt die zweite Pflanzrunde.
Heute ging bei strahlendem Sonnenschein die erste Runde der Pflanzung unseres zukünftigen Schulwaldes zu Ende. Das Wetter war noch besser als an den beiden Tagen vor den Osterferien und hat uns an allen drei Tagen mit Sonne begleitet. Photos und ein Bericht folgen in Kürze.
Strahlender Sonnenschein begleitete auch den heutigen Arbeitseinsatz im Schulgarten: Erste Einsaaten (Möhren, Petersilie, Kresse, Radieschen), Rasenmähen, Mulchfahren und Wegesäubern standen auf der Agenda.
2.000 Bäume sind gepflanzt! Nach den Osterferien geht’s weiter, hoffentlich bei ebenso schönem Sonnenwetter und mit ebenso tatkräftigen Pflanzern wie in dieser ersten Runde!
Hier der Zeitungsbericht von Elia Fricke, der am 22. März in der Diepholzer Kreiszeitung stand.
Copyright © 2025 by: GFS Umwelttiger Forum • Design by: BlogPimp / Appelt Mediendesign • Foto: Pixelio • Lizenz: Creative Commons BY-NC-SA.