Das Sprachrohr des Umwelttigers
Obwohl die AGs offiziell erst in der nächsten Woche starten, konnten wir erfreulicherweise heute schon viele Kinder der Schulgarten-AG begrüßen. Schwerpunkt der Arbeit waren das GFS-Logo und das Rosenbeet vor dem Lehrerzimmer.
Freuen konnten wir uns auch über zwei neue Bienen-Schilder für das Sandarium.
Zwei kleine Zaunkönige, die heute samt völlig zerrupftem Nest im Tunnel des Spielplatzes gefunden wurden, haben eine wahre Odyssee zumindest bisher erfolgreich überstanden. Aus Angst vor Fressfeinden der Küken haben wir sie nach Unterrichtsende zum Naturschutzring Dümmer in Hüde gebracht. Dort wurden sie zunächst kurz aufgepäppelt, während der Fachmann ein passendes Quartier für sie suchte. Dann brachte er die wieder recht munteren Winzlinge zurück nach Diepholz, verstaute das Nest samt Küken im mitgebrachten Schutzraum, wartete, bis der Kontakt zu den Elterntieren sicher hergestellt war, und brachte das Nest dann an einem geschützten Ort an. Drücken wir ihnen die Daumen! Unser herzlicher Dank geht an Frank Körner vom Naturschutzring Dümmer e.V.!
Heute haben wir u.a. das Entenhaus, das auf dem Teich schwimmt, frisch zurechtgemacht; denn wir haben im Schulgarten seit heute neue Bewohner: drei Laufenten, die unser Referendar Benedikt mitgebracht hat. Im Entenhaus haben sie zukünftig ein sicheres Zuhause. Zunächst fanden sie allerdings anderes interessant und begannen gleich, die vielen Köstlichenkeiten, die der Schulgarten Enten offensichtlich bietet, zu probieren. Auch vom Boot oder unseren Arbeiten ließen sie sich nicht stören.
Hätte uns der Landkreis Diepholz nicht mit einem Radlader unterstützt, hätte uns der 7-Kubikmeter-Sandhaufen für das Sandarium wohl zur Verzweiflung getrieben. So aber bekamen wir den Sand direkt an Ort und Stelle gebracht und brauchten ihn nur noch zu verteilen. Auch das war schweißtreibende Arbeit, aber wir wurden dadurch belohnt, dass wir am Ende auf ein fertiges Sandarium blicken konnten … abgesehen von der noch ausstehenden Sicherung vor denjenigen, die es mit einem großen Sandkasten zu verwechseln drohen.
Auch der Rasen ist gemäht, der wuchernde Wein geschnitten und das reife Obst gepflückt (und gegessen). Ob dieser Leistungen genehmigten wir uns nach zwei Stunden noch einmal ein wohlverdientes Eis für jeden.
Wow, heute haben wir (wieder) enorm viel geschafft: Der umgestürzte Baum ist bis auf den Stamm weggeräumt!
Unser Hausmeister hatte im Laufe der Woche einen großen Teil des Geästs bereits herausgesägt. Uns erwartete heute somit ein großer Berg an Ästen, Zweigen und Blätterwerk. Zu viert hatten wir innerhalb von einer Stunde alles in einer neuen Benjeshecke verbaut. Hausmeister Meyer wurde mit seiner Motorsäge erneut tätig, so dass wir auch den zweiten Teil flott verarbeiten konnten. Es war ein toller Vormittag mit einem tollen Team.
Am Freitag gab es eine spontane Großaktion: Auf die Nachricht hin, dass einer unser Schulgarten/-waldfreunde in Cornau einen Kirschbaumstumpf (ca. 200 x 140 cm) abzugeben hatte, fuhren wir hin, eigentlich zunächst nur, um ihn zu besichtigen und das weitere Vorgehen zu planen. Der Zufall wollte es aber, dass nicht nur ein Radlader gerade in der Nähe war, sondern dass sich auch unser Cornauer Gärtner Mirko spontan ein Stündchen freischaufeln konnte. So überlegten wir nicht lange und kurz darauf lag der Baumstumpf im Schulwald. Ein dickes Danke an alle Beteiligten, v.a. an Gerhard Göbel, den Initiator der Aktion.
Für unseren fünften Termin in der Bingo „Woche der Natur“ trafen wir uns am 20.6. um 19 Uhr im Schulgarten. „Wir“ waren in diesem Fall eine bunte Gruppe von Schulgarten- und Geschwisterkindern, Eltern und Mitgliedern des GFS-Umweltausschusses. Zum Bericht geht es hier.
Am Mittwoch, dem 19. Juni 2024, bestand für die Öffentlichkeit die Möglichkeit zu einer Besichtigung des Schulgartens (vormittags) und des Schulwaldes (nachmittags). Die Terminierung an einem Mittwoch in der letzten und überfülltesten der überfüllten Wochen vor den Sommerferien, an dem auch noch der Sporttag für die Jahrgänge 5 und 6 lag, erwies sich als denkbar ungünstig. So hielt sich die Besucherzahl in Grenzen, doch die Gäste, die gekommen waren, zeigten sich sehr angetan von der Vielfalt im Schulgarten und im Schulwald. Das Aufhängen der Vogelhäuschen wurde wegen der zeitlichen Enge auf die Zeit nach den Sommerferien verschoben.
Der Spaziergang von der Schule entlang der Hunte zum Schulwald, Termin 2 in der Bingo „Woche der Natur“, musste leider aufgrund der Wetterverhältnisse abgebrochen werden. Zwar hatte sich die Gruppe mit Frau Teuteberg, ausgestattet mit Vogelhäuschen für den Schulwald, tapfer auf den Weg gemacht, doch auf halber Strecke konnte man vor den Regengüssen nur noch unter einer Huntebrücke Zuflucht suchen. Durchnässt machten sich die Schüler auf den Rückweg. Bei der Schule hieß es erst einmal Trocknen und Aufwärmen. Der Spaziergang wird nun beim ersten oder zweiten Treffen nach den Sommerferien durchgeführt werden; die für den Schulwald bestimmten Vogelhäuschen werden bis dahin auf die Schüler warten.
Unser erster Termin in der Bingo „Woche der Natur“ war am Montag, den 17. Juni 2024, eine Radtour in das Naturschutzgebiet „Boller Moor und Lange Lohe“, um dort die Wegeseitenvegetation zu bestimmen. Zum Bericht geht es hier.
Copyright © 2025 by: GFS Umwelttiger Forum • Design by: BlogPimp / Appelt Mediendesign • Foto: Pixelio • Lizenz: Creative Commons BY-NC-SA.